head kollegen fallbesipiele

030 66 70 84 78
Alt-Buckow 9-11, 12349 Berlin

Fallbeispiele Endodontie

Hier sehen Sie einige erfolgreiche Endodontie Fallbeispiele

Fallbeispiel: Extraorale Wurzelspitzenresektion (WSR)

WSR 1
Abb. 1: Zahn mit einem frakturiertem Rosenbohrer im apikalen Wurzeldrittel.
WSR 2
Abb. 2: Zahn nach Entfernung der insuffizienten Füllung und Darstellung der Zugangskavität.
WSR 3
Abb. 3: Atraumatische Extraktion des Zahnes mit Zalex.
WSR 4
Abb. 4: Extraorale Wurzelspitzenresektion mit Entfernung des frakturierten Rosenbohrers.
WSR 5
Abb. 5: Frakturierter Rosenbohrer nach der Entfernung aus der Wurzel.
WSR 6
Abb. 6: Kontrolle der Wurzel von retrograd nach deer extraoralen Wurzelspitzenresektion.
WSR 7
Abb. 7: Fixierung des Zahnes nach der Reimplantation in seine Extraktionsalveole mit einer Titan-Trauma-Schiene.
WSR 8
Abb. 8: Röntgenologische Kontrolle nach der extraoralen Wurzelspitzenresektion und Reimplantation in die Extraktionsalveole und Fixierung mit einer Draht-Composite-Schiene.
WSR 9
Abb. 9: Röntgenologische Kontrolle der Wurzelkanalbehandlung, sowie Beurteilung der Knochenehilung.

Perforationen bei einer Wurzelkanalbehandlung: Ist der Zahn noch zu retten?

Perforation 1
Abb. 1: Perforation Ausgangsbild
Endoberlinsued Perforation 2
Abb. 2: Perforationsdeckung Abschluss Röntgenbild
Endoberlinsued Perforation 3
Abb. 3: Perforation coverage

Die Wurzelkanalbehandlung ist eine Therapiemöglichkeit, die höchstes Feingefühl erfordert und nicht immer läuft alles reibungslos. So kann es zu sogenannten iatrogenen Perforationen kommen: Das sind unbeabsichtigte Durchlöcherungen des Zahns, die zu unnatürlichen Verbindungen zwischen dem Wurzelkanalsystem und umliegenden Strukturen der Mundhöhle führen. Dadurch können Bakterien und Speichel in den Zahn eindringen, wodurch die Erfolgschancen der Behandlung verringert werden. Dies kann dazu führen, dass der Zahn gezogen werden muss.

Es gibt mehrere Möglichkeiten Perforationen zu diagnostizieren:

So können z.B. 3D-Röntgenaufnahmen angefertigt werden und/oder mittels eines sog. Apex-Locators elektronische Kanallängenmessungen durchgeführt werden. Des Weiteren kann der Zahn mit Hilfe eines Dentalmikroskops inspiziert werden.

Bei der Perforation handelt es sich um die zweithäufigste Komplikation bei der Wurzelkanalbehandlung, doch in vielen Fällen stellt sie kein unlösbares Problem dar. Eine mögliche Abdeckung ist dabei stark von der Größe, Form und Lage der Perforation abhängig. Dabei gilt: Je kleiner und punktförmiger die Läsion, desto besser sind die Chancen sie erfolgreich abzudichten. Zudem gibt es eine kritische Zone, in der Perforationen die schlechteste Prognose haben. Diese liegt im Bereich zwischen der Zahnfleischoberfläche und dem Beginn des Kieferknochens. Allerdings können eine kieferorthopädische Extrusion des Zahnes oder eine chirurgische Kronenverlängerung zu einer erfolgreichen Behandlung dieser ungünstig liegenden Perforationen führen. Auch die Eigenschaften des Wurzelkanals selbst, sowie der Zeitpunkt des Auftretens sind von Bedeutung.

Der wichtigste Garant für den Erfolg der Wurzelkanalbehandlung ist natürlich das Vermeiden von Perforationen. Kommt es dennoch dazu, dann gilt es schnell zu handeln: Die Perforation sollte schnellstmöglich mit einem geeigneten Füllmaterial wie beispielsweise MTA verschlossen werden. MTA (Mineral Trioxid Aggregat) zeichnet sich durch eine hohe Biokompatibilität und Dichtigkeit aus.

Es handelt sich hierbei um einen hochreinen, sehr feinen, modifizierten Portlandzement. Es besteht aus, wie der Name schon vermuten lässt, verschiedenen Oxidverbindungen, die in Anwesenheit von Wasser eine gelartige Konsistenz annehmen mit einem sehr basischen pH Wert von 12,5.

Aufgrund der gelartigen Konsistenz lässt sich das Material gut verarbeiten. Der hohe pH Wert wirkt zudem antimikrobiell und trägt somit zum Vermeiden einer Infektion des Wurzelkanalsystems bei. Die Entwicklung dieses Präparats stellt einen Durchbruch in der Behandlung von Perforationen dar.

Alternativpräparate haben sich durch ihren meist hydrophoben Charakter als ungeeignet für die Perforationsabdeckung erwiesen. Mehrere Studien, die über die Jahre hinweg geführt wurden, zeigen mit einheitlichen Ergebnissen, dass der Einsatz von MTA in ca. 90% der Fälle zu langfristig erfolgreich versiegelten Perforationen mit vollständiger Abheilung der Läsionen führen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Lokalisation der Perforation außerhalb der kritischen Zone und der schnelle Verschluss mit einem geeigneten Material wie MTA die Chancen auf eine vollständigeHeilung und somit den Erhalt des Zahnes maßgeblich erhöhen. Wir legen großen Wert darauf, unsere Patienten vollständig aufzuklären und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zähne zu finden.

Fallbeispiel: Vollständige Pulpotomie

Vollständige Pulpotomie
Abb. 1: Ausgangssituation des Zahnes 24 mit tiefer pulpennaher Füllung
Vollständige Pulpotomie
Abb. 2: Ausgangssituation im Mund
Vollständige Pulpotomie
Abb. 3: Ausgangssituation nach Anlegen des Kofferdams (Isoliergummi)
Vollständige Pulpotomie
Abb. 4: Eröffnung des Pulpadachs nach der Entfernung der insuffizenten Füllung und Karies
Vollständige Pulpotomie
Abb. 5: Abdeckung der freigelegten Pulpa nach der Entfernung des infizierten Pulpengewebes bis zu den Wurzelkanaleingängen
Vollständige Pulpotomie
Abb. 6: Aufbau der distalen Randleiste
Vollständige Pulpotomie
Abb. 7: Füllung nach der vollständigen Pulpotomie des Zahnes 24
Vollständige Pulpotomie
Abb. 8: Füllung nach der vollständigen Pulpotomie des Zahnes 24 im Mund
Vollständige Pulpotomie
Abb. 9: Seitenansicht der Füllung des Zahnes 24 nach der vollständigen Pulpotomie mit anatomisch geformtem Höckerneigungswinkel
Vollständige Pulpotomie
Abb. 10: Röntgenologische Kontrolle im Anschluss an die vollständige Pulpotomie
Vollständige Pulpotomie
Abb. 11: DVT des Zahnes nach der vollständigen Pulpotomie zur Abklärung der periapikalen Verhältnisse - keine Aufhellungen und Zeichen der Entzündung erkennbar
Vollständige Pulpotomie
Abb. 12: Röntgenologischer Recall nach 1 Jahr, der Zahn zeigt sich ohne klinische Symptome bei normaler Vitalität

Endodontie - Fallbeispiel 1

endodontie Fall

 

Endodontie - Fallbeispiel 2

endodontie 2

Endodontie - Fallbeispiel 3

endodontie 3

Endodontie - Fallbeispiel 4

endodontie 4

teaser kl dvt

3D - Röntgen und Diagnostik
Vorteile in der Wurzelbehandlung
Zu DVT - 3D-Feindiagnositk

teaser kl team

Lernen Sie uns kennen
Das Team von ENDO BERLIN SÜD
Zum Team

teaser kl mikroskop

Praxisrundgang
Schauen Sie sich bei uns um.
Zum Praxisrundgang

teaser kl fallbeispiele

Faszination Endodontie
Sehen Sie erfolgreiche Fallbeispiele
Zu Fallbeispiele Endodontie

 

Mo-Fr 9-19 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Alt-Buckow 9 - 11
12349 Berlin

Folgen Sie uns auch auf

endondontie logo nav